Der Liebende

Zwei einsame Menschen, eine letzte große Liebe

Monsieur Haslinger ist als Seelsorger in der Altstadt von Brüssel tätig, ansonsten lebt er sehr zurückgezogen. Bis Madame Janssen ins Nachbarhaus zieht und ihn mit ihrer Lebensfreude ansteckt. Beide verbindet die Liebe zu allem, was grünt, sie treffen sich zu Gesprächen und zu gutem Essen. Madame Janssen spricht schließlich aus, wie sehr sie den attraktiven Geistlichen mag, und bittet ihn, mit ihr an die Nordsee zu reisen. Dort geschieht, was der zölibatär lebende Monsieur Haslinger nie erwartet hat: Sie lieben sich. Für ihn ist es das erste Mal, für Madame Janssen jedoch das letzte Mal.

Österreichische Presseagentur APA

Eine große, traurige Liebesgeschichte.

Carsten Henn

Eine wirklich charmante Geschichte über die Liebe. Mit französischem Flair, poetisch, zärtlich, klug.

Belgischer Rundfunk

Martin Ehrenhauser „trumpft immer wieder mit starken Sätzen und Passagen auf, die ähnlich wie bei Hesse vieles über den Menschen aussagen, seine Natur, sein Wesen, sein Verhältnis zum Leben, zur Liebe, zur Religion, zu Gott.

Martin Hielscher

Martin Ehrenhauser ist ein echter Erzähler, man wird sofort hineingezogen in seine Welt. Leichtigkeit, Intelligenz und Tiefe sind elegant miteinander verknüpft.

Sandra Hoffmann

Ein berührender Text über zwei Menschen, die schon viel im Leben hinter sich haben, aber sich gemeinsam noch etwas trauen. Wie zugeneigt, wie komisch und wie klug man vom Abschied nehmen erzählen kann.

Martin Ehrenhauser, geboren 1978 in Linz, lernte Koch und studierte Betriebswirtschaft und Politikwissenschaft in Österreich und England. Zwischen 2009 und 2014 war er Europaabgeordneter und in der Funktion als Wahlbeobachter beim Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan und als Haushaltskontrolleur in Haiti tätig. Bekannt wurde Ehrenhauser durch seine Publikationen und investigativen Recherchen, die zu internationalem Medienecho führten (u.a. The Guardian, Financial Times, Weltwoche, Die Presse). Ehrenhauser schrieb Gastkommentare für deutsche und österreichische Tages- und Wochenzeitungen. Sein Sachbuch »Die Geldroboter« diente als Vorlage für den gleichnamigen ARTE-Dokumentarfilm, der europaweit und in den USA (Amazon Prime) ausgestrahlt wurde und dessen Drehbuch er schrieb. Ehrenhauser lebt mit seiner Familie in Brüssel und Linz.

21.11.2023: Lesung, StifterHaus, Linz 

28.9.2023: Lesung, Stadtbücherei Dornach, Linz

1.5.2023: Lesung, Parc Duden, Brüssel

22.4.2023: Lesung, Buchhandlung Fürstelberger, Linz 

Ab 27.4.2023 im Handel

Jetzt vorbestellen

„Liebe ist eine Aktivität und kein passiver Affekt. Sie ist etwas, das man in sich selbst entwickelt, nicht etwas, dem man verfällt.“

Erich Fromm