Gegenüber dem Nachrichtendienst EurActiv.de interpretierte Martin Ehrenhauser die Ablehnung des SWIFT-Abkommens als „Teilerfolg des Europaparlaments bei der Verteidigung der Grundrechte“. Denn die Privatsphäre der Bürger würde noch öfter auf dem Spiel stehen.