Interview: Wenn Roboter Geld vernichten

Wie die „Geldroboter“ die Finanzmärkte auf den Kopf stellen. Ein Interview mit der österreichischen Tageszeitung Kurier/Futurezone.at über mein aktuelles Buch.
Wie die „Geldroboter“ die Finanzmärkte auf den Kopf stellen. Ein Interview mit der österreichischen Tageszeitung Kurier/Futurezone.at über mein aktuelles Buch.
Der automatisierte Finanzhandel überfordert die Aufsichtsbehörden. Mehr Ressourcen für die BaFin, FMA und Co. sind notwenig. Ein dreiteiliger Kommentar für Algorithmenethik.de, ein Projekt der Bertelsmann Stiftung. (Teil 3/3)
Weiterlesen "Automatisierter Finanzhandel: Überforderte Aufsichtsbehörden?"
Automatisierter Finanzhandel: Schneller, konzentrierter, größer, komplexer. Um den Finanz-Cyberspace zu regulieren, braucht es neuartige Formen des politischen Denkens. Ein dreiteiliger Kommentar für Algorithmenethik.de, ein Projekt der Bertelsmann Stiftung. (Teil 2/3)
Weiterlesen "Automatisierter Finanzhandel: Zu komplex für die Politik?"
Wild gestikulierende Finanzhändler, die auf den Börsenparketts miteinander um Preise feilschen? Schnee von gestern. ~85% des US-Aktienhandels wird von Algorithmen durchgeführt. Ein dreiteiliger Kommentar für Algorithmenethik.de, ein Projekt der Bertelsmann Stiftung. (Teil 1/3)
Weiterlesen "Automatischer Finanzhandel: So krempeln Algorithmen die Finanzmärkte um"
Blitzschnelle Roboterhändler verzerren die Kurse und bringen Börsen zum Einsturz. Den Schaden tragen Anleger, Sparer und Versicherte. Ein Gastkommentar für die deutsche Zeitschrift „Wirtschaftswoche“.
Auf den automatisierten Finanzmärkten sind extreme Kursschwankungen „allgegenwärtig“ − zu Lasten der Wirtschaft. Ein Gastkommentar für die österreichische Tageszeitung „Die Presse“.
Weiterlesen "Geldroboter, die Gewinner im Flash-Crash-Roulette"