Ein Geldzyklus geht zu Ende

Die Spielregeln, wie Geld erzeugt und in Umlauf gebracht wird, sind die Ursache der vielen Krisen. Ein Gastkommentar von Dr. Günther Hoppenberger (Lifesense-Institut).
Die Spielregeln, wie Geld erzeugt und in Umlauf gebracht wird, sind die Ursache der vielen Krisen. Ein Gastkommentar von Dr. Günther Hoppenberger (Lifesense-Institut).
„Macht“. Mit kaum einem anderen Wort wird so leichtfertig umgegangen. In der Ambivalenz der Begriffsverwendung befindet sich ein entscheidendes sprachliches Hindernis für globale Harmonie und Vernunft im gesellschaftlichen Beziehungsverhalten. Eine schrittweise Entwicklung eines neuen Verständnisses zum Machtbegriff ist daher notwendig. Ein Gastkommentar von Dr. Günther Hoppenberger.
Dass Schulden nur zwischen den Sektoren Staat, Haushalte, Unternehmen – und nicht zuletzt Exporten verschoben werden können, sollte mittlerweile erkannt worden sein. Das Augenmerk muss auf die Gesamtverschuldung gerichtet werden. Ein Gastkommentar von Dr. Günther Hoppenberger.
Schulden und Guthaben sind immer gleich hoch. Diese Aussage hört man immer häufiger, wenngleich es entscheidende Meinungsunterschiede in der Interpretation gibt. Ein Gastkommentar von Ernst Dorfner.
Die Krisenpolitik in Europa hat bisher versagt. Die Politik müsste ihre Unabhängigkeit gegenüber dem Finanzsektor wiederherstellen. Ein Gastkommentar von Martin Ehrenhauser für die Tageszeitung “Die Presse.”
Weiterlesen "Nur Mut, Bürger: Schafft die Oligarchie der Gläubiger ab!"
Am 27. Oktober 2011 erläuterte der Gouverneur unserer Nationalbank, Prof. Dr. Ewald Nowotny, in der ZiB2 das Ergebnis eines gerade wieder beendeten EU-Krisengipfels zur Rettung des EURO. Soeben wurde die Aufstockung des „Rettungsschirmes“ auf 411 Mrd. mit verwinkelter Hebelungsmöglichkeit auf über 1 Billion beschlossen. Bitte mich nicht auf die Zahlen festzunageln, darum geht es überhaupt […]